Wetterereignisse in Balve

Wetterereignisse aus der Sicht von Balve


Ende November der erste Schnee im Winter 2023/2024

Wie angekündigt erreichte uns am 27.11.2023 der erste winterliche Eindruck mit sinkenden Temperaturen und Schnee. So fiel die Schneefallgrenze gegen Nachmittag auf unter 300 Meter was für unseren Bereich Schneefall bedeutet und sich bis zum Morgen des 28.11.2023 bei uns an der Station auf ca. 8,8 cm einschneite. Seit dem 28.11.2023 - 0:11 Uhr liegen wir mit momentan -2,5 °C im Dauerfrostbereich und die Temperaturen sollen noch weiter fallen.

27.11.2023 knapp 9 cm Schnee in Balve




September 2023 in Balve 3,3°C zu warm

So wie der September 2023 gestartet ist, hat er sich uns den ganzen Monat, trotz ausreichenden Niederschlags, von seiner besten Seite gezeigt. Es wurden Höchsttemperaturen in Balve von 31,7°C gemessen. Zum Monatsende erreichten wir ein Temperaturdurchschnitt von 17,11°C, was 3,27°C vom langjährigen Mittel abweicht.

September 2023 in Balve 3,3°C zu warm




Ein sommerlicher, schöner Start in den September 2023.

Wie auch schon in den 2 Jahren zuvor starten wir, nach dem Klimamittel 1991-2020, in der ersten Dekade zu warm in den September. Doch der Herbst steht vor der Tür. Die Temperaturen werden ab Mitte der Woche sinken und um die +/- 20°C pendeln.

Balve startet zu warm in den September 2023




Tief Lambert bringt in Balve vom 22.06.2023 auf den 23.06.2023 mäßigen Regen

Tief Lambert brachte vom 22.06.2023 auf den 23.06.2023 den langersehnten Regen nach Balve. In der Summe gab es 62,10 Liter pro Quadratmeter. Größere Schäden, wie teilweise anderorts, sind keine bekannt und die Regenfässer wieder gut gefüllt.

Tief Lambert bringt vom 22.06.2023 auf den 23.06.2023 mäßigen Regen nach Balve




Erste Hitzetag am 18.06.2023, hohe Trockenheit und es wird turbulent

Nach mehreren aufeinanderfolgenden Sommertagen, konnten wir hier in Balve am 18.06.2023 gegen 14.49 Uhr den ersten Hitzetag 2023 mit 30,2°C registrieren. Ein Hitzetag oder heißer Tag zählt ab einer Temperatur von 30°C, früher auch als Tropentag bezeichnet.

Da der letzte Niederschlag mit gerade mal 2,3 Liter pro Quadratmeter schon 11 Tage her ist und wir seither unter einem Hoch mit warmer Luft liegen, sind die Böden und Wälder stark ausgetrocknet. So bitte auch weiterhin Vorsicht mit offenem Feuer, Zigaretten, Grillen, usw.

Was erwartet uns weiterhin - eine turbulente Woche mit Hitze, Schwüle und lokal schweren Unwettern. Es kann stellenweise vereinzelt zu Überflutungen kommen. Beachten Sie die lokalen Wetterdienste und Warnhinweise.

Erste Hitzetag in Balve am 18.06.2023, hohe Trockenheit und es wird turbulent
Hohe Trockenheit im Juni 2023 in Balve, die Ruhe vor dem Sturm?




Am 08.06.2023 konnten wir den ersten Sommertag in Balve registrieren

Als Sommertag zählt ein Tag an dem die Temperatur 15°C überschreitet. Mitte Mai waren wir einmal mit 24,8°C knapp dran. Im Juni, am 08.06.2023 erreichten wir die 26,4°C und somit den ersten Sommertag 2023 in Balve.
Da das Wetter weiter anhalten soll, ist mit weiteren Sommertagen zu rechnen. Ebenso ist es möglich das sich Hitzetage, Temperaturen ab 30°C, dazwischenschieben.
Durch den intensiven Sonnenschein werden wir hohe UV-Werte erreichen. Es wird empfohlen sich mit Hut, T-Shirt, Sonnenbrille, Sonnencreme zu schützen.

Erste Sommertag 2023 in Balve am 08.06.2023 mit 26,4°C




Heftige Gewitterfront mit Starkregen am 22.05.2023 über Balve

Wie angekündigt entwickelten sich am 22.05.2023 schwere Gewitter mit Starkregen. Diese entstanden durch eine Konvergenz. Dabei stoßen Windfelder gegeneinander und zwingen die Wolken zum aufstieg welche dann Gewitter und Schauer entstehen lassen.

Gegen 15:45 ging es, bei böigem Wind bis 30 km/h, auch über Balve und Umgebung los. Durch eine extrem hohe Niederschlagsrate fielen zwischen 15:45 - 17:00 Uhr bis zu 25,70 Liter/Quadratmeter. Das war für die meisten Gullys und auch Bachläufe zu viel und sie konnten die Wassermengen nicht mehr aufnehmen. Somit stand das Wasser auf den Straßen und die Bachläufe traten über die Ufer.

Heftige Gewitterfront mit Starkregen am 22.05.2023 über Balve
Heftige Gewitterfront mit Starkregen am 22.05.2023 über Balve




Das erste richtige Gewitter in 2023 zog am 21.05.2023 über Balve

In den Abendstunden des 21.05.2023 gegen 20:45 Uhr zog das erste Gewitter bei leichtem Wind und einem Niederschlag von 6,1 Liter/Quadratmeter über Balve hinweg.

Gewitter in 2023 zog am 21.05.2023 über Balve




Grünlandtemperatursumme von 204,9 am 17.03.2023 erreicht.

Der Startschuss für Gartenbesitzer und Hobbygärtner ist gefallen. Am 17.03.23 haben wir hier in der Region die Grünlandtemperatur von 200 erreicht. Nun ist der Boden bereit den gespeicherten Stickstoff an die Pflanzen abzugeben und die Vegetation voranzutreiben. Auch ein Düngen der Böden sollte erst ab der Grünlandtemperatursumme von 200 erfolgen, da dieser sonst von den Pflanzen nicht aufgenommen werden kann.

Grünlandtemperatur, Grünlandtemperatursumme von 200 erreicht, Balve 17.03.2023




Wenn Jupiter und Venus sich ein Rennen liefern, 02.03.2023

Alle paar Jahre liefern sich Jupiter und Venus ein Rennen. So haben sie sich in den letzten Tagen angenähert und der Jupiter wurde heute von der Venus überholt. Diese beiden hellen Planeten kann man mit einem Blick Richtung Süd-Westen, bei dem noch wolkenlosen Himmel, sehr gut erkennen.

Jupiter und Venus aus der Sicht von Balve, 02.03.2023

Wenn Jupiter und Venus sich ein Rennen liefern, Balve 02.03.2023




Jahreswechsel 2022 - 2023 mit historischem Wert

Das Jahr 2022 verabschiedete sich am 31.12.22 mit einer historischen Höchsttemperatur von 15,7 °C und auffrischendem Wind. Selbst in der Silvesternacht konnten in Balve noch 14°C gemessen werden. Da das private Feuerwerk an diesem Jahreswechsel wieder erlaubt war, wurde dieses auch voller Erwarten ausgenutzt, so das alle bösen Geiter vertrieben sein sollten und wir zuversichtlich und optimistisch dem neuen Jahr entgegentreten können.

Silvester Balve 2022 mit historischen Temperaturen
Silvester Balve 2022 mit historischen Temperaturen




Mitte November 2022 der erste Frost

Der erste Frost im Herbst 2022 lies sich, nach einem warmen und trockenen Sommer, bis Mitte November Zeit. Am 14.11.2022 kratzten wir nur ganz kurz an den Minusgraden doch am 19.11.2022 ab 16:44 Uhr bis 20.11.2022 bis 10:48 Uhr kamen wir bei Tiefsttemperaturen von -4,9°C für 18 Stunden und 3 Minuten in den Frostbereich.

Mitte November 2022 der erste Frost, Balve 2022




Ein goldener Oktober 2022 mit Rekordwerten

Da hat der Oktober 2022 seinem Namen "goldener Oktober" alle Ehre gemacht. Nachdem der Oktober mit jahreszeitüblichen Temperaturen und Niederschlag gestartet war, drehte er ab Monatsmitte nochmal richtig auf und glänzte auch hier in Balve mit viel Sonnenschein und Temperaturen bis zu 23,8 °C. So ergibt sich in Balve eine Temperaturabweichung vom Klimamittel von 2,90 °C.
Anderorts in Deutschland wurden noch höhere Temperaturen erzielt und auch einige Rekorde gebrochen. So soll der Oktober 2022 um dreihundertstel Grad wärmer als der Oktober 2001 gewesen sein, was den Oktober 2022 zum wärmsten Oktober seit offiziellen Wetteraufzeichnungen ab 1881 machen würde.

goldener Oktober 2022 mit Rekordwerten, Balve 2022
goldener Oktober 2022 mit Rekordwerten, Balve 2022




Niederschlag von 2018 bis 2022 für den Zeitraum Juni, Juli und August.

Wie gut zu erkennen ist, haben wir hier in Balve in diesem Sommer, nur knapp die Hälfte des benötigten Niederschlags erhalten, was viel zu wenig ist und zu der starken Trockenheit führt. So war der August 2022 extrem trocken. Es fielen gerade mal 15,3 l/m² Niederschlag.

Trockenheit, Dürre, Balve 2022
Trockenheit, Dürre, Balve 2022




Waldbrand im Balver Wald 28.08.2022
- als wäre die anhaltende Trockenheit nicht schon schlimm genug -


Der August 2022 ist ein sehr trockener Monat. So haben wir in diesem Monat gerade mal 15,3 mm Niederschlag zu verzeichnen. Das sind knapp 20% des normalen Werts. Da auch der Juni mit ca. 60% und der Juli mit ca. 57% Niederschlag schon zu trocken waren, herrscht in weiten Teilen eine große Trockenheit und Dürre.

Der Graslandfeuerindex, Index für die Feuergefährdung von offenem Gelände und der Waldbrandgefahrenindex, Index des meteorologischen Potentials für die Gefährdung durch Waldbrand stehen in diesen Monaten fast immer auf hoher Stufe. Durch die Medien und Apps wird oft vor offenem Feuer, rauchen, grillen, usw. gewarnt und zur Vorsicht geraten. Da es nahezu fast unmöglich ist, dass ein Wald von selber anfängt zu brennen, da braucht es schon einen zusätzlichen Auslöser wie zum Beispiel ein Gewitter, haben wir es trotzdem viel zu häufig mit Waldbränden zu tun. Bei fast allen Waldbränden ist der Mensch schuld. Sei es durch Fahrlässigkeit, abgestellte PKW auf trockenem Boden oder Munitionsreste die sich Selbstentzünden. Doch die häufigste Ursache ist ein gelegter Brand durch Brandstifter.

Sehr wahrscheinlich auch bei dem Brand in der Nacht am 28.08.2022 im Balver Wald. Hier wurde an 3 Stellen gleichzeitig ein Feuer entdeckt. Dank der guten Koordination und Einsatzes der freiwilligen Feuerwehr Balve, konnte das Feuer unter Kontrolle gebracht werden. Die Löscharbeiten dauerten bis in die Morgenstunden an.

Waldbrand Balve, Balver Wald 28.08.2022
Waldbrand Balve, Balver Wald 28.08.2022
Waldbrand Balve, Balver Wald 28.08.2022




Vollmond, Erdbeermond im Juni 2022

Der Vollmond im Juni hat viele Namen. So auch zum Beispiel Erdbeermond, da er leicht rötlich erscheint. Da der Mond auch recht nah war und hell, wurde er viel größer wahrgenommen und ist zugleich auch ein Supermond.
Der nächste Vollmond ist am 13. Juli 2022, auch als Heumond bezeichnet, da in diesem Monat die Heuernte stattfindet oder als Bockmond, aus dem Nordamerikanischen abstammend, da wachsen den Rehböcken neue Geweihe.

Vollmond, Erdbeermond im Juni 2022




Unwetter 19.05.2022 bis 20.05.2022

An 2 aufeinanderfolgenden Tagen gab es wieder Unwetter, Tief "Emmelinde", mit viel Potential, Starkregen, Wind und Gewitter. Die eine Region trifft es stärker, einige weniger und manche gar nicht. Da sich diese Unwetter nicht punktgenau vorhersagen lassen, sollte auf jeden Fall auf Unwetterwarnungen geachtet werden. Der Gedanke, "bei uns wird schon nichts passieren", ist bei so etwas nicht angebracht. Wenn die Natur zuschlägt, wird es oft heftig und gefährlich. In Balve gab es zwischendurch heftige Schauer, die den ein oder anderen Keller unter Wasser setzten. So hatten manche im Vorfeld schon ihre kritischen Stellen mit Sandsäcken gesichert.
Paderborn, gar nicht so weit weg von uns, hat es am 20.05.2022 richtig erwischt. Es bildete sich ein Tornado, der in kurzer Zeit Zerstörung, schwere Schäden und zahlreiche Verletzte forderte.
Nehmen Sie Unwetterwarnungen ernst, es ist zu Ihrem Schutz.

Unwetter Tief Emmelinde 19.05.2022 und 20.05.2022
Unwetter Tief Emmelinde 19.05.2022 und 20.05.2022




Mondfinsternis Blutmond am 16.05.2022

In den frühen Morgenstunden fand eine totale Mondfinsternis statt. Leider bleib der berüchtigte Blutmond oder Rostmond, wie er am 27.07.2018 zu beobachten war, fern oder er war von meiner Position hier in Balve nicht sichtbar. So verschwand gegen 05.13 Uhr der Mond im Schatten und es war nichts mehr zu erkennen.

Mondfinsternis am 16.05.2022




01.04.2022 - Schnee am Anfang April 2022

Nein, es war kein Aprilscherz und so setzte leichter Schneefall am 01.04.2022 ein. Dieser intensivierte sich in der Nacht mit einer morgendlichen Schneehöhe von 11,7 cm. Bei leichtem Tauwetter und etwas Sonnenschein am 02.04.2022, gab es wieder eine frostige Nacht.

Schnee am Anfang April 2022
Schnee am Anfang April 2022




03.01.2022 - Tief Ümit mit starkem Wind und Regen

Ein stürmischer Jahresbeginn. In der Nacht von Sonntag auf Montag zog Tief Ümit bei 9°C mit Regen von knapp 24 Liter pro Quadratmeter, Windböen von 50 km/h und leichtem Gewitter über Balve.

03.01.2022 - Tief Ümit mit starkem Wind und Regen über Balve




Jahreswechsel 2021 - 2022

Bei einer fast frühlingshaften Temperatur von 11,5°C, leichtem Wind und trocken, wurde das Jahr 2022 empfangen. Wieder wurde ein Jahr unter Einschränkungen verabschiedet. Sowie im letzten Jahr wurde auch dieses Mal der Verkauf von Feuerwerk verboten. Doch muss der ein oder andere noch etwas verwahrt haben und es gab hier und da ein Hauch von Silvesterfeuerwerk zu sehen und hören. Schon die Germanen versuchten durch den Lärm die bösen Geister zu vertrieben. Hoffen wir, dass es ausgereicht hat und wir zuversichtlich und optimistisch in das neue Jahr starten können.

Jahreswechsel Balve 2021 - 2022




Ein leichter Hauch von Schnee am 25.12.2021

Nachdem es ein Wetterkrimi war, ob es die Luftmassengrenze bis nach uns schaffen würde, konnten wir an dem 1. Weihnachtstag bei Temperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt einen leichten Hauch von weißer Weihnacht genießen. So waren im Schnitt Schneehöhen von ca. 1 cm zu verzeichnen, die sich aber auch nicht lange halten sollten, da eine Wärmefront von süd-westen kam und sich das schmuddelige Wetter mit Plustemperaturen, wie es vor Weihnachten war, fortsetzte. Zum Jahresende könnten die Temperaturen sogar den 2-stelligen Plusbereich erreichen.

weiße Weihnacht Balve 25.12.2021




Eingehüllt im Nebel, 14.11.2021

Durch die hohe Feuchtigkeit in der Luft haben wir es mit langanhaltendem Nebel zu tun, der es der Sonne schwer macht durchzudringen. Es werden nur wenige Sonnenstunden erreicht. Dieses wird sich bis zur Wochenmitte hinziehen, im Allgemeinen eine triste Novemberwoche. Ab Mittwoch wird es windiger mit einigen Schauern.

Sauerland im Nebel, Balve 14.11.2021
Sauerland im Nebel, Balve 14.11.2021




24.10.2021 - Der erste Frost mit leichtem Dunst im Herbst 2021

Den ersten Frost mit leichtem Dunst im Herbst 2021 erhielten wir am 24.10.2021. Es wurde, bei klarem Himmel und kaum spürbaren Wind aus südlicher Richtung, gegen 7:32 Uhr eine Tiefsttemperatur von -1,7 °C erreicht.

Erste Frost im Herbst 2021, Balve




14.07.2021 - Tief Bernd setzt mit 137,4 L/qm ganze Landstriche unter Wasser

Wie Vorhergesagt, zog das Tief Bernd auch über Balve und sorgte mit enormen Wassermassen für Chaos, Zerstörung und Verzweiflung. In den frühen Morgenstunden gegen 2.00 Uhr des 14.07.2021 kam der erste Starkregen und setzte sofort die ersten Straßen unter Wasser. Der weiterhin folgende Dauerregen, der sich bis in den Abend zog, brachte eine Niederschlagsmenge von 137,4 Liter pro Quadratmeter. Diese enormen Wassermassen kann der Boden auf die Schnelle nicht aufnehmen und es folgen Hochwasser und Überflutungen. In kürzester Zeit stiegen die Pegel der Bäche und Flüsse soweit an, dass sie schnell die Grenzen des Flussbetts erreicht hatten und über die Ufer gingen. So suchte sie auch unser Fluss, die Hönne, eine Ausweichmöglichkeit und setzte Teile der Innenstadt von Balve so wie Landstriche der umliegenden Ortschaften unter Wasser. Andere Orte kämpften mit den aufkommenden Wassermengen aus den Bergen, die ebenfalls von den Bachläufen nicht mehr gehalten werden konnten.

Es war ein katastrophales Bild, egal wohin man schaute. Das Unwetter zog sich über den ganzen Westen von Deutschland, Einsatzkräfte gingen bis an ihre Grenzen, Anwohner verloren ihr Zuhause, ganze Straßen Abschnitte fielen den Wassermassen zum Opfer, zerstörte und beschädigte Brücken, unterspülte eingestürzte Häuser und leider waren auch Tote zu verzeichnen, darunter 2 Feuerwehrmänner.

Unwetter 14.07.2021 - Tief Bernd Balve
Unwetter 14.07.2021 - Tief Bernd Balve
Unwetter 14.07.2021 - Tief Bernd Balve
Unwetter 14.07.2021 - Tief Bernd Balve
Unwetter 14.07.2021 - Tief Bernd Balve
Unwetter 14.07.2021 - Tief Bernd Balve
Unwetter 14.07.2021 - Tief Bernd Balve
Unwetter 14.07.2021 - Tief Bernd Balve
Unwetter 14.07.2021 - Tief Bernd Balve
Unwetter 14.07.2021 - Tief Bernd Balve
Unwetter 14.07.2021 - Tief Bernd Balve
Unwetter 14.07.2021 - Tief Bernd Balve
Unwetter 14.07.2021 - Tief Bernd Balve
Unwetter 14.07.2021 - Tief Bernd Balve




Unwetter am 04.07.2021 zog Großteils an Balve vorbei

Wieder einmal hatte Balve Glück und wurde von dem herannahenden Unwetter verschont. Ab dem Mittag zog es sich zu und Gewitter mit Regen bestimmten den Nachmittag. Während nur wenige Kilometer weiter Gemeinden und Anwohner, zum Beispiel Fröndenberg, mit enormen Wassermassen kämpften, war Balve mit ca. 10 Liter pro Quadratmeter glimpflich davongekommen.

Unwetter am 04.07.2021 zog an Balve vorbei
Unwetter am 04.07.2021 zog an Balve vorbei
Unwetter am 04.07.2021 zog an Balve vorbei




Heftige Gewitterfront mit Starkregen am 20.06.2021 über Balve

In der Nacht vom 20.06.2021 zwischen ca. 2.00 bis 03.50 Uhr zog über Balve ein heftiges Gewitter mit Starkregen. Von Süd-West rollte eine schwere Gewitterwand an, die mit unzähligen Blitzen die Nacht zum Tag machte. Kurz später setzte Starkregen ein mit einer Niederschlagssumme von 21,6 Liter/Quadratmeter. Zum Glück gab es keine großen Fallwinde, so, dass die Windböen nur maximal 37,60 km/h erreichten und soweit bekannt, größere Schäden ausblieben.

Heftige Gewitterfront mit Starkregen am 20.06.2021 über Balve
Heftige Gewitterfront mit Starkregen am 20.06.2021 über Balve
Heftige Gewitterfront mit Starkregen am 20.06.2021 über Balve
Heftige Gewitterfront mit Starkregen am 20.06.2021 über Balve




Die kälteste Nacht am 10.02.2021 mit -19,2°C scheint überstanden zu sein

Nachdem uns der Winter momentan fest im Griff hat, scheint die kälteste Nacht überstranden zu sein. So konnten wir hier, an der Privaten Wetterstation Balve, am 10.02.2021 gegen 7.00 Uhr eine Tiefsttemperatur von -19,2 °C messen und gegen 15.00 Uhr eine Tageshöchsttemperatur von -5,2 °C. Dieses war die tiefste Temperatur seit unseren Aufzeichnungen ab 2015. Den Vergleich der Jahre 2016 bis 2021, für den Zeitraum Februar, können Sie der Grafik entnehmen.

kälteste Nacht am 10.02.2021 mit -19,2°C




Jahreswechsel 2020 - 2021

Ein ungewohntes Jahr und Silvester ging, bedingt durch die Pandemie, nicht nur in Balve zu Ende. Von einigen wurde die Aufhebung des Versammlungsverbotes wohl falsch verstanden. Dieses bezog sich nur auf Demos und nicht auf Feiern, Partys und Ansammlungen um in das neue Jahr reinzufeiern. Die meisten hielten sich jedoch an die Verbote und es war außergewöhnlich ruhig für einen Silvesterabend. Bei 1°C, fast Windstill und nur ganz leichtem Schneegriesel, wurde das Jahr 2021 in Balve empfangen. Durch das Verbot zum Verkauf von Feuerwerk fiel dieses bescheiden aus und manche begrüßten das neue Jahr mit Trillerpfeifen oder Scheinwerfern. So hoffen wir für das Jahr 2021, das sich weiterhin an die Vorgaben zu Corona gehalten wird und wir dieses spätestens im Jahr 2022 hinter uns haben um in die Normalität zurück zu kommen.

Jahreswechsel Balve 2020 - 2021




05.11.2020, der erste Frost und Nebel im Herbst 2020

Am 05.11.2020 erreichte Balve der erste, leichte Frost in diesem Herbst und man konnte die Eiskratzer hören. Für 6 Stunden und 16 Minuten ging das Thermometer unter die 0°C und erreichte einen Wert von - 1.1°C. Diese frostige Nacht wurde von Nebel begleitet, der sich in den Morgenstunden langsam auflöste. So wurde es ein schöner, herbstlicher Tag mit einer Höchsttemperatur von 10,2°C und leichtem Windzug aus südlicher Richtung.

05.11.2020, der erste Frost und Nebel im Herbst 2020




16.08.2020, Gewitter über dem Balver Wald.

Am späten Abend, 16.08.2020, zog ein Gewitter über den Balver Wald. Bei schwachen Windböen und nur ganz wenig Niederschlag wurde es von manchem kaum wahrgenommen. Auch die ganze Woche über, trotz mehrerer Unwetterwarnungen, wurde Balve bis auf kleinere Gewitter und 2 stärkere Schauer verschont.

16.08.2020, Gewitter über dem Balver Wald




01.08.2020 - 02.08.2020, leichtes Gewitter über dem Balver Wald.

Nachdem es am Samstagmorgen einige Schauer gab, die sich gegen Mittag auflösten und die Sonne das Kommando übernahm, wurde es bei Temperaturen um die 30°C recht schwül. Gegen 23.00 Uhr, bis tief in die Nacht hinein, schob sich ein kleines Gewitter über dem Balver Wald hinweg. Mir nur einer leichten Briese und einer Regenmenge von 3,7 Liter/qm kühlte es sich auf unter 20 °C ab.

01.08.2020 - 02.08.2020, leichtes Gewitter über den Balver Wald
01.08.2020 - 02.08.2020, leichtes Gewitter über den Balver Wald




Komet C/2020 F3 auch von Balve aus zu sehen

Im Juli 2020 flog der Komet C/2020 F3 (NEOWISE), mit Beinamen benannt nach dem Teleskop mit dem er Ende März 2020 entdeckt wurde, nah an der Erde vorbei und man konnte ihn mit bloßem Auge erkennen. Mit einer Entfernung von ca. 103 Millionen Kilometern, kam er am 23.07.2020 der Erde am nächsten. So war er bei klarem Himmel auch von Balve aus gut zu erkennen.

Komet C/2020 F3 auch von Balve aus zu sehen




Sturm Sabine 09.02 + 10.02.2020

Am 09.02.2020 und 10.02.2020 überquerte das Sturmtief Sabine Deutschland. Bereits Sonntagsmorgens war in Balve ein auffrischen des Windes zu spüren. Zum Nachmittag hin bis Montagsabends wurde vor Orkanböen gewarnt, die in Balve ausblieben. Es wurden Böen bis 65 km/h gemessen. So blieb Balve von größeren Sturmschäden verschont. Auch am 11.02.2020 war die ein und andere Böe mit 59,4 km/h noch gemessen worden.

Silvester 2019 Balve




Jahreswechsel 2019 - 2020

In Balve wurde das neue Jahr 2020 feierlich und mit reichlich Feuerwerk empfangen. Bei trockenem Wetter und einer Temperatur von -1,9 °C wurde das neue Jahr mit Freunden auf der Straße begrüßt.
Bedingt durch eine Inversionswetterlage, kaum Windbewegung und des hohen Luftdrucks konnte der Rauch und Feinstaub des Feuerwerks kaum abziehen. So baute sich auch über Balve eine nur langsam abziehende und ungesunde Luftmasse auf.

Silvester 2019 Balve
Silvester 2019 Balve
Silvester 2019 Balve




Frost am 29.10.2019 bei schönem Herbstwetter

Der erste Frost im Herbst 2019 hat auch Balve erreicht. Ab dem 29.10.2019 um 22.17 Uhr bis zum 30.10.2019 um 09.58 Uhr war der erste Frost in Balve eingezogen. Die tiefste Temperatur betrug am 30.10.2019 um 06.16 Uhr, -3,4 °C.

29.10.2019 frost herbst Balve




Sommer 2019 verabschiedet sich am 31.08.2019

Pünktlich zum meteorologischen Herbstanfang verabschiedet sich der super Sommer 2019, am 31.08.2019 gegen 22.40 Uhr, mit einem kleinen Gewitter und Schauer. Waren am 31.08.2019 noch Temperaturen von bis zu 33,3 °C zu verzeichnen, fielen sie am 01.09.2019 bis auf 19 °C zurück und der Herbst wurde eingeläutet. Das Gewitter war nicht allzu stark und hatte Windböen von 33,7 km/h und Regen von 5,2 mm im Gepäck.

Sommerende 31.08.2019 Balve




Hitzewelle 2019 erreicht mit 40,8 °C auch Balve

Am 25 Juli 2019 um 16.53 Uhr wurde das erste Mal in Balve die 40 °C Marke geknackt. Das Thermometer kletterte bis auf 40,8 °C. Somit ist der letzte Höchststand von 37,8 °C am 26 August 2016 weit übertroffen.

25 Juli 2019 mit 40,8 Grad neuer Hitzerekord in Balve -  Wetterstation Balve




Mondfinsternis 21.01.2019

Bei Temperaturen von -10 °C konnte am 21.01.2019 in den Morgenstunden eine komplette Mondfinsternis beobachtet werden. Wieder mal zeigte sich der Blutmond, bei guter Sicht, von seiner besten Seite.
Danke für die Einsendung der Bilder an NB aus Affeln und AH aus Beckum

Blutmond Mondfinsternis 21.01.2019 -  Wetterstation Balve     Blutmond Mondfinsternis 21.01.2019 -  Wetterstation Balve




Jahreswechsel 2018-2019

Auch in Balve wurde das neue Jahr, bei Temperaturen von 6,5 °C und trocken, freudig begrüsst. So war von unserer Station aus ein Lichtermeer über Balve zu bestaunen.

Silvester 2018 - 2019 -  Wetterstation Balve     Silvester 2018 - 2019 -  Wetterstation Balve




Der erste Frost im Herbst 2018

Den ersten leichten Frost hatten wir von dem 28.09.2018 auf den 29.09.2018 mit -0,5 °C.
So kam bei manchen, nach einem wunderbaren Sommer, der Eiskratzer wieder zum Einsatz.



Mondfinsternis 27.07.2018

Am 27.07.2018 konnte bei guten Wetterbedingungen die längste Mondfinsternis, Kernschattenfinsternis mit und einer Länge von 103 Minuten, des Jahrhunderts beobachtet werden. Auch in Balve war eine optimale Sicht mit wenig atmosphärischen Störungen möglich.

Mondfinsternis, Blutmond 27.07.2018 -  Wetterstation Balve    Mondfinsternis, Blutmond 27.07.2018 -  Wetterstation Balve     Mondfinsternis, Blutmond 27.07.2018 -  Wetterstation Balve




Am 10.04.2018 zogen die ersten richtigen Gewitter in diesem Jahr über Balve.

Um 22.00 Uhr kam ein stärkeres, aktiveres Gewitter was es auch mal richtig Blitzen und Donnern lies. Zum Glück hatte dieses Gewitter nur Regen von 3,1mm und Windböen von bis zu 24,50 km/h anzubieten. Somit blieb Balve von den angekündigten Sturmböen und Hagel verschont.

Gewitter Balve 10.04.2018 -  Wetterstation Balve




Sonnenfinsternis 2015

Am 20.03.2015 konnte von vielen Standorten ein faszinierendes Schauspiel beobachtet werden. So auch in Balve, wobei es keine totale Sonnenfinsternis war und der Mond nur einen Teil der Sonne abdeckte. Die nächste totale, 100 Prozentige Sonnenfinsternis über Deutschland werden unsere Enkel am 3. September 2081 bestaunen können.

Sonnenfinsternis 2015 -  Wetterstation Balve




Tief Quinta 28.07.2014

Auch Balve wurde am 28.07.2014 von dem Tief QUINTIA nicht verschont. So war es ein Problem die ganzen Wassermassen abzuleiten und Straßen wurden überflutet.

Tief QUINTIA -  Wetterstation Balve

Powered by Cumulus v1.9.4 (1099)